Liebe Besucherin, lieber Besucher,
auf diesen Seiten können sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ausführlich über die Tätigkeit unserer Gemeinderäte, unserer kommunalpolitischen Arbeit, welche Themen uns aktuell bewegen und für welche Ziele wir uns einsetzen, informieren.
Die GFB ist bei allen kommunalpolitischen Themen Ihr kompetenter Ansprechpartner in Burgoberbach. Unser gemeinsames Ziel ist es, die Gemeinde Burgoberbach für Bürgerinnen und Bürger so attraktiv und so lebenswert wie möglich zu gestalten. Unser Handeln und Entscheiden orientiert sich stets an allen Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde. Unsere Gemeinderätin und Gemeinderäte sind in Ihren Entscheidungen frei und unterliegen keinem Fraktionszwang.
Unsere Werte
WIR
- begegnen einander mit Respekt und Wertschätzung
- orientieren uns am Wohl und Bedarf der Bürger
- sind parteipolitisch unabhängig und in unseren Entscheidungen frei
- stehen für ehrliche Information und Offenheit
- legen Wert auf größtmögliche Transparenz
- treten ein für eine aktive und bürgernahe Informationspolitik
- entwickeln zeitgemäße und finanzierbare Konzepte
- verstehen Veränderungen als Chance
- bewahren Traditionen einer modernen Kommune
Leitgedanke für unsere Haltung ist folgende chinesische Weisheit:
"Achte auf deine Gedanken, denn sie werden zu Worten.
Achte auf deine Worte, denn sie werden zu Handlungen.
Achte auf deine Handlungen, denn sie werden zu Gewohnheiten.
Achte auf deine Gewohnheiten, denn sie werden dein Charakter.
Achte auf deinen Charakter, denn er wird dein Schicksal."
Deshalb ist uns auch der Dialog mit Ihnen wichtig, und wir wollen, dass Sie uns schnell und unproblematisch erreichen. Wenn Sie Fragen haben, Anregungen unterbreiten oder Kritik äußern möchten. Nutzen Sie einfach unser Kontaktadressen. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen.
Unsere Überzeugung ist, dass Kommunalpolitik von Dialog, Diskussion und Debatte lebt. Durch Ihre Beiträge, die Mitarbeit unserer Mitglieder und der Vereine kennen wir die Stimmungslage vor Ort und wissen, wo die Menschen der Schuh drückt. Dieses Wissen bringen wir in die Arbeit im Gemeinderat und in dessen Ausschüssen ein.
Wir alle können auf unseren Erfolgen aufbauen und aktiv mit Entschlossenheit, Verlässlichkeit und Solidarität für ein modernes Burgoberbach eintreten.
Ihre GFB
Gemeinsam für Burgoberbach
Norbert Hauer Rechnungsprüfungs- Sprecher der |
Silke Heidenreich Bauausschuss Stv im |
Klaus Härterich Verwaltungsrat |
Anja Eyrisch Rechnungsprüfungs- Stv. im |
Katja Friedel Schulverband Stv. im |
2 Mitglieder ohne Unterbrechung seit 2018 3 weitere Mitglieder seit der Wahl 2020
Name: Silke Heidenreich, verheiratet, 2 Kinder
Alter: 46 Jahre
Ausbildung: Industriekauffrau
aktueller Beruf: Immobilienfachwirt(in)
Hobbies und Interessen: Wandern, Fahrradfahren, Lesen und unser Hund Dusty
Ich bin verheiratet, habe zwei (fast) erwachsene Kinder und mein Lebensmittelpunkt sowohl privat als auch beruflich ist Burgoberbach. In meiner Freizeit genieße ich das Zusammensein mit meiner Familie und meinen Freunden, gerne und oft auch bei langen Spaziergängen in unserer schönen Umgebung.
Seit zwei Jahren arbeite ich aktiv im Gemeinderat mit und habe sehr viel Spaß an der konstruktiven Zusammenarbeit in diesem Gremium. Als kommunikativer Mensch ist es mir sehr wichtig anstehende Themen von verschiedenen Seiten zu beleuchten, Vor- und Nachteile auszuarbeiten und dabei unsere Belange als Bürger und auch die unserer Gewerbetreibenden zu vertreten.
Insebesondere in der nächsten Legislaturperiode werden sehr entscheidende Themen, wie die Gestaltung unserer Ortsmitte, die Anbindung von Burgoberbach an die B13, oder das Thema Ortsumgehung auf uns zukommen. Ich würde mich sehr freuen hierbei weiterhin aktiv mitarbeiten zu können.
Name: Manfred Seibert, wohnhaft in Neuses - Burgoberbach
Alter: 61 Jahre, 3 Kinder, seit 1987 wohnhaft in der Gemeinde Burgoberbach
Ausbildung: Dipl.Ing FH, Fachrichtung Vermessung
aktueller Beruf: Projektleiter beim Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken
Hobbies und Interessen: Wandern, Reisen, Singen, Tanzen und Musik hören
Ich bin seit 2012 1.Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Sommersdorf und Umgebung. Der resourcenschonende Umgang mit der Natur ist für mich eine Herzensangelegenheit. Ebenso trete ich für den Einsatz von erneuerbarer Energie, Photovoltaik, Nahwärmenetz und Windenergie ein.
Im Gemeinderat will ich mich für mehr Transparenz in den Entscheidungsprozessen einsetzen. Ich stehe für Offenheit, Sparsamkeit und Fortschritt. Mein Ziel ist es, die Gemeinde wirtschaftlich, infrastrukturell und menschlich voran zu bringen.
Name: Anja Eyrisch
Alter: 42 Jahre
Ausbildung: Diplom Agraringenieurin, Sicherheitsingenieurin für Arbeitssicherheit, MBA Regionalmanagement
aktueller Beruf: Referentin für Agrar-, Verbraucherschutz und Ökologiefragen der Diözese Eichstätt
Oftmals werde ich, als vierfache Mutter, gefragt, was mich dazu bewegt, für den Gemeinderat hier in Burgoberbach zu kandidieren. Die Antwort darauf ist simpel, der Grund sind gerade die Kinder! Die nächste Generation, deren zukünftige Rahmenbedingungen in der Gemeinde schon heute geplant und geschaffen werden.
Persönlich könnte ich mir nie vorstellen, wo anders zu leben, als hier auf dem Land. Ich verbringe jede freie Minute draußen in der freien Natur bei meinen beiden großen Leidenschaften, dem Sport und der Jagd.
Sowohl beruflich, als auch privat, ist die Ausgestaltung unserer Umwelt- und Lebensbedingungen ein Thema, das mich sehr umtreibt. Wir brauchen Ideen und Weitsicht, um unsere Strukturen zu erhalten und zu verbessern. Diese Zukunft würde ich gerne mitgestalten.
Name: Norbert Hauer, verheiratet, 3 Kinder, wohnhaft in Burgoberbach seit 2001,
Mitglied des Gemeinderats seit 2018
geboren: 1954 in Ansbach
Ausbildung: Fachoberschule, Wirtschaftsinformatik, Programmierung, Softwareentwicklung
aktueller Beruf: Rentner, IT-Berater , selbständig
Hobbies und Interessen: Imkerei, Sport, Natur, IT und Computer, Kommunalpolitik
Mitglied FC/DJK Burgoberbach, Obst-und Gartenbauverein, Deutscher Alpenverein, Radsportgruppe, aktiv am Gemeindeleben interessiert und tätig, Projekte wie Netzwerk blühende Landschaft, Klassenzimmer im Grünen, Pflanzaktionen, Bienenvorführungen usw.
Vorsitzender des Bienenzüchtervereins Ansbach und Umgebung e.V., Kreisvorsitzender der Imker im Landkreis Ansbach sowie stv. Bezirksvorsitzender und Mitglied des Bayerischen Landespräsidiums der Imker im LVBI(Landesverband Bayer.Imker)
Aktiver Sport beim Radfahren, Fußball, Skifahren, Bergwandern, Stockschießen, Wandern
Ich bin als aktives Mitglied des Gemeinderats und verschiedener Ausschüsse seit 2018 tätig. (Rechnungsprüfungs-, Haupt-und Finanzausschuss, Schulverband Herrieden, , Vertreter im Kommunalunternehmen, Kindergartenauschuß).
Die bisherige ehrenamtliche Arbeit hat mir sehr viel Spaß gemacht.
Burgoberbach und seine Ortsteile müssen lebenswert und attraktiv sein, daran werden wir weiter arbeiten. Die Lebensqualität kann noch in einigen Punkten verbessert werden, das wird Aufgabe des neuen Gemeinderates sowie der Verwaltung sein. Vor allem liegen mir die Natur und die Verbesserung des ökologischen Gleichgewichts am Herzen. Unsere gemeinsamen Ziele bei der GFB können Sie unserem Internetauftritt entnehmen.
Gerne werde ich hier weiter aktiv mitwirken.
Name: Katja Friedel
Alter: 41 Jahre, geboren 1978 in Ansbach, Bayern
Ausbildung: Industriekauffrau
aktueller Beruf: Sachbearbeiterin Export (Frankreich) bei Schüller Möbelwerke GmbH in Herrieden
Hobbies und Interessen: Frankreich (1. Vorsitzende Freundeskreis Bujaleuf Burgoberbach), lesen
Verheiratet, keine Kinder. Seit 4 Jahren als Sachbearbeiterin Export Frankreich tätig. In meiner Freizeit gehe ich gerne mit meinen 2 Hunden spazieren, lese viel und kümmere mich als 1. Vorsitzende des Freundeskreises um die Kommunalpartnerschaft Burgoberbachs mit der französischen Gemeinde Bujaleuf.
Seit einigen Jahren bin ich auch aktiv als Beisitzerin im Vorstand der GfB Burgoberbach. Ein verantwortungsvoller Umgang mit den Finanzen und der Umwelt- sowie die Fortführung der Kommunalpartnerschaft sind meine wichtigsten Ziele.
Mein Wunsch für Burgoberbach ist es, unsere Gemeinde für alle Altersgruppen noch attraktiver zu gestalten.
Die Verwaltung einer Gemeinde ruht in Deutschland auf zwei Säulen, auf der einen Seite steht der Bürgermeister mit seinen Stellvertretern, welche das Tagesgeschäft erledigen, die Aufgaben von nicht allzu grundlegender Bedeutung eigenständig wahrnehmen und die die Gemeinde nach außen vertreten und auch angemessen repräsentieren.
Auf der anderen Seite steht der Gemeinderat. Er ist ein Verwaltungsorgan der Gemeinde. Trotzdem und das darf nicht vergessen werden, bilden die Gemeinderatsmitglieder eine Volksvertretung, denn sie wurden in freier, in unmittelbarer, in allgemeiner, in gleicher und in geheimer Wahl von den Bürgern direkt gewählt. Die Kandidaten werden dabei von den Parteien, den Bürgerinitiativen und den Wählergruppen gestellt.