Liebe Besucherin, lieber Besucher,
auf diesen Seiten können sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ausführlich über die Tätigkeit unserer Gemeinderäte, unserer kommunalpolitischen Arbeit, welche Themen uns aktuell bewegen und für welche Ziele wir uns einsetzen, informieren.
Die GFB ist bei allen kommunalpolitischen Themen Ihr kompetenter Ansprechpartner in Burgoberbach. Unser gemeinsames Ziel ist es, die Gemeinde Burgoberbach für Bürgerinnen und Bürger so attraktiv und so lebenswert wie möglich zu gestalten. Unser Handeln und Entscheiden orientiert sich stets an allen Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde. Unsere Gemeinderätin und Gemeinderäte sind in Ihren Entscheidungen frei und unterliegen keinem Fraktionszwang.
Unsere Werte
WIR
- begegnen einander mit Respekt und Wertschätzung
- orientieren uns am Wohl und Bedarf der Bürger
- sind parteipolitisch unabhängig und in unseren Entscheidungen frei
- stehen für ehrliche Information und Offenheit
- legen Wert auf größtmögliche Transparenz
- treten ein für eine aktive und bürgernahe Informationspolitik
- entwickeln zeitgemäße und finanzierbare Konzepte
- verstehen Veränderungen als Chance
- bewahren Traditionen einer modernen Kommune
Leitgedanke für unsere Haltung ist folgende chinesische Weisheit:
"Achte auf deine Gedanken, denn sie werden zu Worten.
Achte auf deine Worte, denn sie werden zu Handlungen.
Achte auf deine Handlungen, denn sie werden zu Gewohnheiten.
Achte auf deine Gewohnheiten, denn sie werden dein Charakter.
Achte auf deinen Charakter, denn er wird dein Schicksal."
Deshalb ist uns auch der Dialog mit Ihnen wichtig, und wir wollen, dass Sie uns schnell und unproblematisch erreichen. Wenn Sie Fragen haben, Anregungen unterbreiten oder Kritik äußern möchten. Nutzen Sie einfach unser Kontaktadressen. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen.
Unsere Überzeugung ist, dass Kommunalpolitik von Dialog, Diskussion und Debatte lebt. Durch Ihre Beiträge, die Mitarbeit unserer Mitglieder und der Vereine kennen wir die Stimmungslage vor Ort und wissen, wo die Menschen der Schuh drückt. Dieses Wissen bringen wir in die Arbeit im Gemeinderat und in dessen Ausschüssen ein.
Wir alle können auf unseren Erfolgen aufbauen und aktiv mit Entschlossenheit, Verlässlichkeit und Solidarität für ein modernes Burgoberbach eintreten.
Ihre GFB
Gemeinsam für Burgoberbach
Vereine, Traditionen und ein vielfältiges Dorfl eben machen eine Gemeinde aus. Wir wollenbewährte Strukturen erhalten und wagen es, neue Ideen umzusetzen. Wir setzen uns für eine gezielte Jugend- und Vereinsförderung und die Wertschätzung des Ehrenamtes ein.
Unsere Ziele sind bedarfsgerechte Bildungs- und Betreuungsangebote, sowie Freizeitangebote für Jung und Alt. Des weiteren setzen wir uns für Schaffung von wohnortnahenArbeitsplätzen und Bereitstellung von kostengünstigem Wohnraum ein. Im Blickpunkt unseres Engagements steht die Lebensqualtität aller Generationen.
Ein flächendeckendes Mobilfunknetz und schnelles Internet mit hoher Verfügbarkeit sind die Basis einer innovativen Gemeinde. Wir fordern und unterstützen den Ausbau der Netze und einer modernen serviceorientierten Verwaltung.
Die Klimaschutz- und Energieziele erreichen wir nur gemeinsam. Durch eine Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs und einen stärkeren Einsatz von erneuerbaren Energien können wir als Gemeinde unseren Beitrag dazu leisten.
Die Lebensqualität in unserer Gemeinde zu verbessern bedeutet auch, die Attraktivität der Schule am Ort zu erhalten und zu steigern. Raumluftmessungen im Schulgebäude führten dazu, dass die Gemeinde kürzlich beschlossen hat, zumindest die Böden und Decken in den Zimmern zu erneuern.
Es sollte in der heutigen Zeit eine Selbstverständlichkeit sein, dass allen Nutzern ein gesundes, schadstofffreies Schulhaus zur Verfügung steht. Dies zu gewährleisten ist Aufgabe des kommunalen Sachaufwandträgers.
Das Gebäude der Grundschule Burgoberbach ist derzeit zwar funktionsfähig, entspricht aber nicht mehr den Anforderungen und Bedürfnissen einer in die Zukunft gerichteten Schule. Der gegenwärtige Schulbau beruht auf einem Konzept der bisherigen Halbtagesschule. Danach sind sowohl die Klassen- und Fachräume als auch die Gänge ausgerichtet.
Die derzeitigen und künftigen Herausforderungen an Schule wie vermehrter Nachmittagsbetrieb, Jahrgangskombinierte Klassen, offene Lernformen, Inklusion und Integration erfordern ein Umdenken auch und gerade beim Schulbau. Eine angedachte oder geplante Schulsanierung darf diese Gegebenheiten und Neuerungen nicht unberücksichtigt lassen.
Die GfB fordert deshalb, anstehende Sanierungsmaßnahmen im Rahmen eines pädagogisch-architektonischen Gesamtkonzeptes zu planen und umzusetzen. Das beinhaltet auch, die Betroffenen und deren Bedürfnisse unbedingt miteinzubeziehen. Ein pädagogisch ausgerichteter Schulbau gelingt am Besten im Dialog aller Beteiligten (Sachaufwandsträger, Architekt und Nutzer). So kann eine gute und zukunftsweisende Schule gelingen, auf die alle Bürgerinnen und Bürger in Burgoberbach stolz sein können!
Eine gute Gemeinde braucht eine gute Schule. Warum?
Eine gute Schule ist immer auch ein Aushängeschild für die Kommune.
Investitionen in Schule und Bildung sind Investitionen in die Zukunft!
Reinhold Meier, Stellvertretender GfB-Vorsitzender
Die bestehende ehrenamtliche Arbeit für die Senioren in unserer Gemeinde verdient Anerkennung. Der demografische Wandel fordert aber auch neue Konzepte für Leben und Wohnen im Alter.
Der Gemeinderat hat 2017 zugestimmt, dass auf dem Grundstück in der Triesdorfer Straße ein „Seniorenpark“ entstehen kann. Ein Pflegeheim, barrierefreie Eigentumswohnungen und Praxisräume sind entstanden. Bezug ist ab Mai 2020 möglich.
Die pflegebedürftigen Menschen können somit ihren Lebensabend in vertrauter Umgebung verbringen.
Die Bürger stehen für uns im Mittelpunkt!
Die Mitglieder der GFB Burgoberbach unterstützen aktiv die Seniorenarbeit durch Kuchenspenden.
Die Verwaltung einer Gemeinde ruht in Deutschland auf zwei Säulen, auf der einen Seite steht der Bürgermeister mit seinen Stellvertretern, welche das Tagesgeschäft erledigen, die Aufgaben von nicht allzu grundlegender Bedeutung eigenständig wahrnehmen und die die Gemeinde nach außen vertreten und auch angemessen repräsentieren.
Auf der anderen Seite steht der Gemeinderat. Er ist ein Verwaltungsorgan der Gemeinde. Trotzdem und das darf nicht vergessen werden, bilden die Gemeinderatsmitglieder eine Volksvertretung, denn sie wurden in freier, in unmittelbarer, in allgemeiner, in gleicher und in geheimer Wahl von den Bürgern direkt gewählt. Die Kandidaten werden dabei von den Parteien, den Bürgerinitiativen und den Wählergruppen gestellt.