Home

Herzlich willkommen bei der GFB-Burgoberbach!

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

auf diesen Seiten können sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ausführlich über die Tätigkeit unserer Gemeinderäte, unserer kommunalpolitischen Arbeit, welche Themen uns aktuell bewegen und für welche Ziele wir uns einsetzen, informieren.

Die GFB ist bei allen kommunalpolitischen Themen Ihr kompetenter Ansprechpartner in Burgoberbach. Unser gemeinsames Ziel ist es, die Gemeinde Burgoberbach für Bürgerinnen und Bürger so attraktiv und so lebenswert wie möglich zu gestalten. Unser Handeln und Entscheiden orientiert sich stets an allen Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde. Unsere Gemeinderätin und Gemeinderäte sind in Ihren Entscheidungen frei und unterliegen keinem Fraktionszwang.

 

Unsere Werte

  WIR

       - begegnen einander mit Respekt und Wertschätzung
       - orientieren uns am Wohl und Bedarf der Bürger
       - sind parteipolitisch unabhängig und in unseren Entscheidungen frei
       - stehen für ehrliche Information und Offenheit
       - legen Wert auf größtmögliche Transparenz
       - treten ein für eine aktive und bürgernahe Informationspolitik
       - entwickeln zeitgemäße und finanzierbare Konzepte
       - verstehen Veränderungen als Chance
       - bewahren Traditionen einer modernen Kommune

 

Leitgedanke für unsere Haltung ist folgende chinesische Weisheit:

"Achte auf deine Gedanken, denn sie werden zu Worten.
Achte auf deine Worte, denn sie werden zu Handlungen.
Achte auf deine Handlungen, denn sie werden zu Gewohnheiten.
Achte auf deine Gewohnheiten, denn sie werden dein Charakter.
Achte auf deinen Charakter, denn er wird dein Schicksal."

 

Deshalb ist uns auch der Dialog mit Ihnen wichtig, und wir wollen, dass Sie uns schnell und unproblematisch erreichen. Wenn Sie Fragen haben, Anregungen unterbreiten oder Kritik äußern möchten. Nutzen Sie einfach unser Kontaktadressen. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen.

Unsere Überzeugung ist, dass Kommunalpolitik von Dialog, Diskussion und Debatte lebt. Durch Ihre Beiträge, die Mitarbeit unserer Mitglieder und der Vereine kennen wir die Stimmungslage vor Ort und wissen, wo die Menschen der Schuh drückt. Dieses Wissen bringen wir in die Arbeit im Gemeinderat und in dessen Ausschüssen ein.

Wir alle können auf unseren Erfolgen aufbauen und aktiv mit Entschlossenheit, Verlässlichkeit und Solidarität für ein modernes Burgoberbach eintreten.

 

Ihre GFB

Gemeinsam für Burgoberbach

s5 logo

Der Gemeinderat hat beschlossen, entlang des Fuß- und Radweges von der Siedlung „Am Hermannsweiher“ und der „Moststraße“ bis zu den Einkaufsmärkten im Gewerbegebiet Straßenlampen anzubringen. Diese Maßnahme verbessert die Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer in den Abendstunden. Außerdem wird von der Moststraße ein direkter Fußweg zum EDEKA - Markt gebaut. Die Bürger gelangen so auf kürzestem Weg zu den Einkaufsmöglichkeiten und ins Gewerbegebiet

Wir wollen die Lebensqualität im Gemeindegebiet verbessern!

Verbesserung der Verkehrssituation an der Schule

 verkehr-schule

 

Im Zuge der Turnhallensanierung werden auf dem ehemaligen Hartplatz neue Parkplätze geschaffen.

Der Gehsteig in der Adam-Riese-Straße wird verlängert.

Diese Beschlüsse zur Verbesserung der Schulwegsicherheit wurden im Gemeinderat einstimmig getroffen.


Die momentane Verkehrslage an der Schule muss überarbeitet und verbessert werden. Es sind teilweise keine Gehwege vorhanden, sodass die Schulkinder gezwungen sind auf die Straße auszuweichen. Die Haltestelle an der Adam-Riese Straße kann von den Schulbussen nicht mehr angefahren werden. Deshalb müssen die Schüler an der hochfrequentierten Wassertrüdinger-Straße ein- und aussteigen. Hier ist dringender Handlungsbedarf.

 

Die Bürger stehen für uns im Mittelpunkt

Dafür setzen wir uns ein

GFB eine gute Wahl

Wir wollen die Lebensqualität im Gemeindegebiet verbessern!

Renovierung oder Neubau der Turnhalle

 turnhalle

 

Die Turnhalle aus den 60er Jahren weist erhebliche bauliche Mängel im Innen-und Außenbereich auf. Die GfB hatte einen Neubau favorisiert, um bessere Bedingungen für den Schul- und Vereinssport zu schaffen.

Durch die positive Bevölkerungsentwicklung in der Gemeinde hätte unseres Erachtens durch einen Neubau das Freizeit- und Sportangebot für die Bürger erheblich verbessert werden können.


In der Gemeinderatssitzung vom 26.02.2015 wurde mit Mehrheit die Sanierumg der Turnhalle beschlossen.

Die Gemeinderäte der GfB haben diesem Beschluss nicht zugestimmt, da das Sanierungskonzept nicht den Vorstellungen der GfB entspricht.

 

Die Bürger stehen für uns im Mittelpunkt

Dafür setzen wir uns ein

GFB eine gute Wahl

Die Unfallhäufigkeit in diesem Kreuzungsbereich ist sehr hoch. Das Staatliche Straßenbauamt unterstützt und fördert den Ausbau. Ein Planungsvorschlag wurde den Gemeinderäten und der Bevölkerung am 13.01.2020 vorgestellt.

Wegen des hohen Verkehrsflusses muss der Kreuzungsbereich so ausgebaut werden, dass die Unfallhäufigkeit gesenkt wird und die Sicherheit der Fußgängergewährleistet ist.


Ziele:
-    Gute Umgestaltung des bisher unübersichtlichen und gefahrenträchtigen Kreuzungsbereichs
-    Verminderung der Unfallhäufigkeit. Dies wird auch durch Untersuchungen und Gutachten der Versicherer untermauert.
-    Erhöhung der Kapazität bei hohem Verkehrsaufkommen in den Stoßzeiten
-    Gefahrloser Übergang für Fußgänger und Fahrradfahrer durch Entschleunigung des Verkehrs
-    Attraktive Gestaltungsmöglichkeiten für Ortskern

Unabhängig von der Gestaltung des Kreuzungsbereiches ist im Sinne der Bürgerfreundlichkeit eine zentrale Bushaltestelle mit Abstellmöglichkeiten für Fahrräder in der Ortsmitte einzuplanen.

Kreuzung Burgoberbach

http://www.burgoberbach.de/fileadmin/Dateien/Dateien/Rathaus/B%C3%BCrgerversammlung_2017.pdf#page=66

 

Die historisch einmalige Gelegenheit zum Ausbau der Kreuzung und des Ortskerns von Burgoberbach gilt es zu nutzen. Mehrere leerstehende Gebäude lassen eine großzügige Planung dieses Bereichs zu. Im Rahmen der angeschobenen Städtebauförderung unterstützen wir alle Planungen, die einer Wiederbelebung der Ortsmitte dienen.

In der Gemeinderatssitzung vom 09.10.2014 wurde einstimmig beschlossen den Antrag auf Aufnahme in die Städtebauförderung 2015 bei der Regierung von Mittelfranken zu stellen.

 

Die Gemeinde hat in den zurückliegenden Jahren den Schutz vor Hochwasser ständig verbessert. Dennoch besteht erneut Handlungsbedarf.

Durch die Versiegelung von Flächen und bei Starkregen besteht zunehmend Überschwemmungsgefahr im Bereich des Hesselbaches und weiter in Niederoberbach.

Die geplanten Vorhaben der Gemeinde sind zwar ein erster Schritt aber nach unsere Auffassung noch nicht ausreichend. Es sollten deshalb weitere Maßnahmen zur Regenrückhaltung geplant werden.

 

 

Mit frischer Kraft Zukunftsthemen anpacken!

Der Gemeinderat

Die Verwaltung einer Gemeinde ruht in Deutschland auf zwei Säulen, auf der einen Seite steht der Bürgermeister mit seinen Stellvertretern, welche das Tagesgeschäft erledigen, die Aufgaben von nicht allzu grundlegender Bedeutung eigenständig wahrnehmen und die die Gemeinde nach außen vertreten und auch angemessen repräsentieren.

Auf der anderen Seite steht der Gemeinderat. Er ist ein Verwaltungsorgan der Gemeinde. Trotzdem und das darf nicht vergessen werden, bilden die Gemeinderatsmitglieder eine Volksvertretung, denn sie wurden in freier, in unmittelbarer, in allgemeiner, in gleicher und in geheimer Wahl von den Bürgern direkt gewählt. Die Kandidaten werden dabei von den Parteien, den Bürgerinitiativen und den Wählergruppen gestellt.

 

S5 Box